
Was bisher geschah
Bilder und Berichte zu den Veranstaltungen, die in der Halle 16 stattfanden und kleinen Geschichten, die den Alltag in der Halle beschreiben.
Wenn Ihr Eure Erlebnisse in der Halle 16 hier teilen wollt, schickt uns gerne Bilder und Text!
Über die folgenden Begriffe kommst Du zu bestimmten Artikeln:

„The Interstring Project“ in der Halle 16 mit dem Werk „Blackout“: Wahrlich eine Stringtheorie für experimentale Musik
Das „Interstring Project“ war mit den Gitarristen Matthias Arbter, Florin Emhardt, Robert Menczel und Marius Schnurr gekommen, aber leider ohne den Videokünstler Florian Scholer. Dank ihrer soliden Ausbildung an der Musikhochschule Trossingen, verfügt das Quartett über alle technischen Fähigkeiten, um die gewohnten Grenzen der Musik zu sprengen.

Manche Tage sind zerbrechlich, manche Tage sind aus Matsch
Ein buntes Programm mit einer dichten Atmosphäre kreierten die beiden Musiker:innen Dorle Ferber und Kolja Legde mit ihren Instrumenten und Stimmen.

Gitarre mal anders
Die offene Probe des Interstring Projects war ein Eintauchen in fremde Welten. Die Klänge und die visuellen Reize, die die Gruppe in ihrer Performance generierten, ließen das Publikum eigene Welten im Kopf generieren. Die Gruppe will die gesamte Performance im März in der Halle 16 präsentieren. Wir sind schon super gespannt!

Humorvoller Abend mit stimm-ungsvollem Publikum
Bereits zum dritten Mal besuchte das Duo SaHaRa, Sandra Linsenmayer und Hans-Rainer Seelig, die Halle 16. Wieder einmal rissen sie die Zuhörer:innen mit ihrer guten Laune, ihrer humorvollen Art und der Liederauswahl mit.

Auf der Suche nach der verlorenen Brille
Jon Thebur hat uns mit seinem feinen Humor und seinen gekonnten Arrangements bezaubert, die er mit Piano, Looper und den Spielzeugtrommeln seines Sohnes leichthändig vorgetragen hat.

Benjamin Coyte & Erwin Fonseca: Reflections for Cello Solo
Bach, Beethoven, Bruckner sind den Meisten ein Begriff. Doch wie sieht es mit den Avantgardisten des 20. Jahrhunderts aus? Und wer definiert eigentlich was „gute“ Neue Musik ist? Der Cellist Benjamin Coyte nahm dies gemeinsam mit Lichtdesigner Erwin Fonseca zum Anlass, bei uns einen ganzen Abend der zeitgenössischen Musik zu widmen.
Berimbao und Bach
Die “Klangwerkstatt” präsentierte ein Wechselspiel zwischen den Sätzen von Johann Sebastian Bachs zweiter Cello-Suite in d-moll und improvisierten Klangstücken der beiden Percussionisten Albrecht Fendrich und Bernd Friedrich. Das Material Holz war dabei eines der verbindenden Elemente zwischen den Instrumentalisten.